Kortgene

Stadtswanderung durch Kortgene
Im Dorf ist ein markierter Wanderweg, die Stadtswanderung. Warum eine Stadtswanderung durch das Dorf Kortgene? Kortgene hatte früher nämlich Stadtrechte!
Während dieser Wanderung durch Kortgene können Sie die ‘Travalje‘ (hierin werden die Pferde gesichert) kennen lernen , sehen bis wo das Wasser in 1953 (Flutkatastrophe) gestanden hat , die Geschichte von der Glocke vom Kirchturm kennen lernen und viele andere besondere Plätze sehen. Die Wanderung ist ca. 5 km lang und ist sicher ein muss ! Die Stadtwanderung ist zu bekommen an der Rezeption.

'De Korenbloem' Mühle
Am Anfang des Dorfes Kortgene steht die Mühle De ‘Korenbloem‘. In 2011 ist die Restautrierung an der Mühle vollendet. Es ist das Prachtstück von Kortgene! Es werden diverse Mehle gemahlen , diese können Sie kaufen in deren Laden. Weizen- , Roggen- , Dinkel- und Pfannkuchen Mehl , aber auch viele tolle kreative , Handgemachte Geschenkartikel. Die Mühle ist zu besichtigen an Samstagen und wenn der Müller anwesend ist , erzählt er gerne über ‘De Korenbloem‘.

Geschichte
Das Dorf Kortgene war im Mittelalter eine Stad. Ein paar heftige Sturmfluten brachten dort am Anfang des 16. Jahrhunderts ein ende dran und das alte „Cortgene“ verschwand von der Karte. Interessant ist auch die Geschichte von der Glocke von Kortgene , de „Susanne“. Die Glocke scheint in 1674 während des Krieges mit Frankreich auf spezielle Weise von der Insel Noirmoutier in de Vendee , nach Zeeland gebracht worden zu sein. In 1942 wurde sie abgeschleppt durch den Besatzer , kam auf dem Boden vom Ijsselmeer zurecht und ist nach der Befreiung wieder abgeholt worden.
Kortgene besitzt besondere Stadtsrechte. Diese äußerten sich vor allem als in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts eine Neueinteilung der Gemeinden geplant wurde. Aufgrund ihrer Stadtsrechte behielt Kortgene ihre Selbstständigkeit. Sie verlor diese erst in 1996. Kortgene gehört nun zur Gemeinde Noord-Beveland.
Bekannt ist die Fähre Kortgene-Wolphaartsdijk ,die bis zum 1. Oktober 1960 die wichtigste Verbindung mit dem festen Land war. Es war damals die einzige Fähre auf Noord-Beveland die Autos transportieren konnte. Durch den Bau der Sperre in 1960 und de Veerse Gatdam in 1961 kam Kortgene am Veerse Meer zu liegen.
Heutzutage fährt ab April bis September eine Fähre zur anderen Seite für Fahrradfahrer und Fußgänger. An der Rezeption kennen sie die Fahrzeiten. Schön falls man eine runde Veerse Meer mit Fahrrad fahren möchte.